Cushing ist zur Zeit eine der am weitesten verbreiteten Stoffwechsel-Diagnosen in unseren Ställen. Ob ein Pferd im Frühling etwas länger für den Fellwechsel braucht oder im Herbst eine Hufrehe schiebt oder einfach nur alt ist: schnell ist die Diagnose gestellt und schon die Lösung da, man muss nur eine Pille geben und alle Probleme werden sich in Luft auflösen.
Leider ist Cushing auch die am häufigsten gestellte Fehldiagnose unserer Zeit.
In dieser Ringvorlesung wird erklärt, wie sich „echtes“ Cushing (Pituitary Pars Intermediate Dysfunction, PPID) unterscheidet von „Pseudo-Cushing“ (Peripheral Cushing), wie Cushing-Symptome entstehen können, ohne dass ein „echtes“ Cushing vorliegt und warum der ACTH Wert nicht für eine Cushing Diagnose geeignet ist. Diese Ringvorlesung will die vielfältigen möglichen Ursachen von Cushing-Symptomen aufzeigen und in welche Richtung man diagnostisch schauen sollte, um tatsächlich die Ursachen zu therapieren und nicht nur Symptome „wegzudrücken“.
Als Bonusmaterial stehen den Video-Abonnenten 6 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen zur Verfügung, die im Folgenden ausgelistet sind.