Mit einer Kolik ist nicht zu spaßen, denn sie kann schnell tödlich enden. Erfahre hier alles darüber wie du eine Kolik erkennst, was du danach beachten musst und wie du im Akutfall, bis zum Eintreffen des Tierarztes, erste Hilfe leisten kannst.
Ringvorlesung
Hintergründe, Prophylaxe, Akutmaßnahmen
Die Ringvorlesung geht auf die verschiedenen Formen von Kolik ein – von der Verstopfungskolik über Nieren-Milzband-Kolik bis zur Gaskolik und auch auf Erkrankungen, die wie Kolik aussehen können, ohne mit dem Verdauungstrakt zu tun zu haben.
Neben Akutmaßnahmen bei Auftreten einer Kolik steht vor allem die Prophylaxe durch artgerechte Fütterung, Haltung und Bewegung im Vordergrund, um das (wieder-)Auftreten einer Kolik möglichst zu vermeiden.
Bei Pferden die zu Koliken neigen, sollte noch mehr Wert auf ein gesundes Darmmilieu gelegt werden. Füttere nicht irgendwas! Das Vierjahreszeitenfutter bietet deinem Pferd saisonale gesunde Kräuter, statt einfach nur Müsli.
Ist das Darmmileu ins Ungleichgewicht kann Pferden mit einer Darmsanierung zusätzliche Unterstützung angeboten werden. Hier empfehlen sich Bitterkräuter & Lapachorinde für 6-8 Wochen.
Ist das Darmmileu ins Ungleichgewicht kann Pferden mit einer Darmsanierung zusätzliche Unterstützung angeboten werden. Hier empfehlen sich Bitterkräuter & Lapachorinde für 6-8 Wochen.