
Seite auswählen
Seite auswählen
©Rita Kochmarjova / Adobe Stock
Insulinresistenz wird oft in Zusammenhang mit übergewichtigen Pferden und EMS gebracht.
Dabei kann es genauso dünne Pferde und Pferde ohne EMS treffen. EMS und Insulinresistenz sind grundsätzlich zwei verschiedene Baustellen, die zusammen auftreten KÖNNEN aber nicht MÜSSEN.
Was du zum Thema wissen solltest und wie du dein Pferd unterstützen und schützen kannst erfährst du hier!
In dieser Ringvorlesung beleuchten wir, welche Ursachen man bis heute kennt, die eine Insulinresistenz auslösen können und wie man mit geeignetem Management im Bezug auf Haltung, Fütterung und Bewegung sein Pferd in der Therapie gezielt unterstützen kann.
8 von 10 Pferden bringen zu viel auf die Waage! Erfahre hier alle wichtigen Fakten um deinem Pferd nachhaltig helfen zu können!
Rechtzeitiges Management schützt dein Pferd. Informiere dich jetzt!
Ein Thema bei dem oft nur an die dickeren Pferde gedacht wird. Falsch gedacht! Das Gewicht spielt hier nicht immer eine Rolle!
Viele Pferde über 16 Jahre bekommen diese Diagnose. Aber was ist wirklich dran an der Diagnose Cushing?
Ein umstrittenes Thema: Kurz gefressene Weide für Pferde mit Hufrehegefährdung. In unserem Podcast erfährst du, warum das keine gute Idee ist.
Hilfe, mein Pferd ist zu dick! Was es bei den Moppelponys zu beachten gibt und warum strenge Diäten meist nicht helfen...
PankrEMS besitzt ein weites Wirkstoffspektrum und wird erfolgreich zur Therapie bei Insulinresistenzen eingesetzt.
Ganze Flohsamen unterstützen nicht nur das Darmmilieu, sondern wirken auch blutzuckerregulierend. Eine gute Ergänzung zur weiteren Therapie.
Gerade bei Pferden mit Insulinresistenz ist eine artgerechte Ernährung ohne viel Zucker Pflicht.
Die Vierjahreszeitenkräuter bieten hier die perfekte Alternative zu Müsli & Co.