Wer ein Pferd hat mit Verhaltensauffälligkeiten wie Koppen, Weben, Lippenklappern oder anderen „nervigen“ Angewohnheiten, der erntet meist mitleidige Blicke, jede Menge schlaue Tips und oft genug die Aussage, dass man dieses Pferd aber bitte nicht in der Box neben seinem eigenen oder in der Offenstallgruppe haben möchte, damit sich das eigene Pferd nicht solche Sachen abschaut. Dabei wird kein Pferd mit solchen Verhaltensweise geboren, sondern erwirbt sie später. Wie Fingernägel-abkauen beim Menschen oder exzessives Pfotenlecken beim Hund, sind es Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt.
Die Ringvorlesung zeigt mögliche Ursachen und Auslöser für solche Verhaltensweisen auf und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit des Pferdes haben können. Auch wenn man sie selbst mit der besten Therapie oft nicht vollständig abstellen kann, ist es meist möglich, mit der richtigen Fütterung und Haltung die Therapie soweit zu unterstützen, dass das Pferd mehr Lebensqualität hat.
Als Bonusmaterial stehen den Video-Abonnenten fast 2,5 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen zur Verfügung, die im Folgenden ausgelistet sind.
Was genau versteht man unter Verhalten? Wo fängt Verhalten überhaupt an?
02 / 13:53 - 26:55
Wenn das Pferd während des Trainings häufiger anhält und sich am Bein kratzt, ist dies dann evtl. ein Verhalten um Stress abzubauen?
03 / 26:55 - 38:14
Gibt es bei Pferden Verhaltungsstörungen wie z.B. Frustfressen oder auch generell Depression ausgelöst durch Langeweile auf dem Auslauf oder in der Box?
04 / 38:23 - 44:36
Ist Clickern eine sinnvolle Trainingsmöglichkeit?
05 / 44:36 - 51:52
Es gibt verschiedene Massagegeräte für Pferde. Ist die Anwendung sinnvoll bei Pferden mit Stoffwechselproblemen, insbesondere mit Pseude-EMS bzw. Lympheinlagerungen?
06 / 51:52 - 57:33
Kann der ACTH-Wert sich durch Entspannung wieder runterregulieren?
07 / 57:33 - 1:01:14
Kann bei einer Insulinresistenz durch Massage die insulinsensitivität der Muskeln angeregt werden?
08 / 1:01:14 - 1:08:24
Ist die Anwendung von Aromaölen sinnvoll in der Therapie oder handelt es sich dabei eher um eine Art Wellness-Anwendung?
09 / 1:08:42 - 1:15:14
Wie kann es gedeutet werden, wenn sich das Pferd beim Spaziergang öfter zum Pinkeln aufstellt, aber dann gar keinen Urin absetzt? Ist das ein erlerntes Verhalten, weil das Pferd gelernt hat, wenn ich pinkle kann ich eine Pause machen oder gibt es noch andere Gründe?
10 / 1:15:14 - 1:21:07
Sind Wicken bzw. Platterbesen im Heu ein Problem?
11 / 1:22:59 - 1:25:56
Wie lange muss die neue Heuernte nachschwitzen, bevor sie verfüttert werden kann? Worauf sollte man sonst noch achten?
12 / 1:25:56 - 1:32:13
Woran kann es liegen, wenn ein älteres Pferd, was auch Probleme mit Arthrose hat, plötzlich anfängt immer mal planlos auf dem Paddock umher zu laufen?
Entdecke unsere Seminarangebote rund um die Pferdegesundheit