Kotwasser ist nicht nur ein lästiges, kosmetisches Problem, weil so ein verklebter schwarzer Schweif einfach unschön aussieht, sonder darunter steckt eine handfeste Gesundheitsproblematik, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Dabei gibt es leider genauso wenig die eine Ursache für Kotwasser, wie das Zauberwundermittel dagegen.
In der Ringvorlesung zum Thema Kotwasser gehen wir genau darauf ein, welche Ursachen bisher beim Pferd bekannt sind welche Auslöser in Frage kommen. Neben der deutlich sichtbaren Symptomatik des Kotwassers gehen wir auch auf weitere Symptome ein, die auf unterschiedliche Ursachen hinweisen können. Das hilft jedem Pferdehalter in der Praxis, den Ursprung für das Kotwasser bei seinem Pferd besser eingrenzen zu können und ggf. auch Abhilfe zu schaffen.
Als Bonusmaterial stehen den Video-Abonnenten fast 6 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen zur Verfügung, die im Folgenden ausgelistet sind.
Wie kann man eine Darmschleimhautentzündung diagnostizieren?
02 / 09:01 - 13:16
Wie gehe ich am Besten vor, wenn mein Pferd Darmprobleme hat? Welche Mittel kommen dafür in Frage und kann ich diese einfach einsetzten ohne einen Therapeuten zu involvieren?
03 / 13:16 - 15:33
Wie lange können Flohsamen bzw. Flohsamenschalen in der Kotwassertherapie gegeben werden? Muss bei der Fütterung etwas spezielles beachtet werden, z.B. dass diese eingeweicht werden müssen?
04 / 15:33 - 20:51
Wann spricht man von Fehlgärungen beim Pferd?
05 / 20:51 - 23:34
Sind Protozoen pektinabbauende Mikroorganismen?
06 / 23:34 - 29:03
Kann man den pH-Wert im Kot messen?
07 / 29:03 - 32:25
Kann man davon ausgehen, dass ein Pferd immer genug Bicarbonat im Darm zur Verfügung hat, auch wenn es Natrium aufnimmt? Macht es Sinn Bicarbonat zuzufüttern?
08 / 32:25 - 33:20
Warum kann Zeolith im Darm Säuren abbinden? Wie funktioniert das?
09 / 33:20 - 37:52
Wie kann ich therapeutisch vorgehen, wenn mein Pferd übersäuert ist?
10 / 37:52 - 43:58
Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, die Darmflora einmal komplett "platt" zu machen, um diese dann neu anzusiedeln?
11 / 43:58 - 47:56
Ist es sinnvoll prophylaktisch ein oder zwei mal jährlich eine Entsäuerungskur zu machen?
12 / 47:56 - 53:58
Ist Gladiator Plus ein empfehlenswertes Produkt?
13 / 53:58 - 59:15
Warum sieht man zu Beginn wenn man Bierhefe füttert oftmals erstmal einen Erfolg und das Kotwasser etc. verschwindet zunächst?
14 / 59:15 - 1:03:07
Warum bessern das Kotwasser in der Therapie teilweise recht schnell, obwohl wir davon ausgehen, dass ein Leaky-Gut-Syndrom vorliegt, also Löcher in der Darmschleimhaut? Können diese wieder vollständig ausheilen?
15 / 1:03:07 - 1:07:10
Was ist der Unterschied zwischen Bentonit, Montmorillonit und Zeolith?
16 / 1:07:10 - 1:13:39
Macht es bei einer Kotwasserproblematik Sinn Hanf zu verfüttern?
17 / 1:13:39 - 1:15:21
Ist Kieselgur empfehlenswert bei Kotwasser? Hat es Auswirkungen auf den pH-Wert?
18 / 1:15:21 - 1:16:12
Ist Futterkohle empfehlenswert bei Kotwasser?
19 / 1:16:12 - 1:20:13
Was ist von Mitteln bzw. Medikamenten (z.B. Metronidazol) zu halten, die dauerhaft gegeben werden müssen, da die Problematik nach dem Absetzten wieder da ist?
20 / 1:20:13 - 1:22:33
Was kann ich als Erste-Hilfe-Maßnahmen bei sehr starkem Kotwasser tun?
21 / 1:22:33 - 1:31:33
Für Leber- und Nierenprobleme gibt es optische Frühmarker auf die ich beim Pferd achten kann. Gibt es solche Frühmarker auch für einen gestörten Darm? Sieht man solche Frühmarker auch schon bei sehr jungen Pferden oder worauf kann ich achten, auch in punkto Pferdekauf?
22 / 1:31:33 - 1:32:57
Wie problematisch ist es für den Darm, wenn das Heu zerbröselt und am Ende dann noch viele kurze Fasern in der Raufe liegen?
23 / 1:32:57 - 1:33:40
Ist kurzes Gras auch im Hinblick auf die Faserlänge problematisch?
24 / 1:33:40 - 1:35:36
Können Pferde mit KPU-Diagnose durch 24 h Weidegang eine Darmschleimhautentzündung bekommen?
25 / 1:35:36 - 1:36:03
Wie baut man die KPU-Therapie sinnvoll auf? Beginnt man zuerst mit darmsanierenden Maßnahmen oder therapiert man direkt in Richtung KPU?
26 / 1:36:03 - 1:37:50
Kotwasser steht oft in Zusammenhang mit Magengeschwüren. Ist Kotwasser auch ein Thema bei anderen Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Insulinresistenz, Cushing, KPU etc.?
27 / 1:37:50 - 1:40:16
Stress ist häufig ein Auslöser für Kotwasser. Wie kann es dann sein, dass Kotwasser in anderen Ländern, z.B. USA gar nicht so ein großes Thema ist?
28 / 1:40:16 - 1:43:42
Ist 24 h Heu zur freien Verfügung wirklich für jedes Pferd geeignet oder wie kann man das für sehr leichtfuttrige Pferde gestalten?
29 / 1:43:42 - 1:45:43
Brauchen Pferde zwingend Stroh in der Fütterung?
30 / 1:45:43 - 1:50:17
Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen Kotwasser und Heu aus Hochleistungsgräsern, z.B. Raygras?
31 / 1:50:17 - 1:53:11
Warum reagieren Pferde bei Wetterumschwüngen teilweise massiv mit Kotwasser oder auch anderen Problemen?
32 / 1:53:11 - 1:57:22
Kann man Magnetfeld-Decken auch bei Stoffwechselproblemen wie z.B. Kotwasser einsetzten oder in welchen Fällen macht die Anwendung Sinn?
33 / 1:57:22 - 1:59:26
Kann eine Vergiftung durch Herbstzeitlose zu Kotwasser führen?
34 / 1:59:26 - 2:01:52
Können kleien Strongyliden die Ursache für Kotwasser sein?
35 / 2:01:52 - 2:05:16
Wie ist die Vorgehensweise, wenn Durchfall und Kotwasser in Kombination vorliegen?
36 / 2:05:16 - 2:07:43
Oft stehen auf der Weide auch Obstbäume. Kann ein darmgesundes Pferd es verkraften, über die Fallobstzeit hinweg große Mengen Äpfel aufzunehmen ohne Kotwasser zu bekommen?
37 / 2:07:43 - 2:10:41
Kann Kotwasser durch eine Kastration mit anschließender Antibiotikagabe entstehen?
38 / 2:10:41 - 2:16:50
Es gibt unterschiedliche Pferdetypen und -rassen. Letztendlich sind ja aber vom Verdauungstrakt her doch alle gleich. Warum tendieren manche Pferde dann zu solch unterschiedlichen Problemen?
39 / 2:17:02 - 2:20:05
Grünhafer wird inzwischen recht häufig empfohlen, gerade auch für Pferde die eine Darmproblematik haben. Inwiefern macht das Sinn?
40 / 2:20:05 - 2:22:27
Ist es bei starkem Kotwasser so, dass die Pferde einen höheren Trinkwasserbedarf durch den Flüssigkeitsverlust haben?
Entdecke unsere Seminarangebote rund um die Pferdegesundheit