Seitdem 2006 die ersten Fälle mit akuter Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis unter Fachleuten diskutiert wurden, tritt diese Erkrankung immer häufiger auf. Allerdings nicht weltweit, sondern in manchen Gegenden deutlich häufiger als in anderen. Auch sind in einem Stall nie alle Pferde betroffen, sondern immer nur Einzelne.
Die Ringvorlesung stellt den aktuellen Stand von Forschung und Wissen dar, grenzt die akute EOTRH ab gegen die chronische (senile) EOTRH und zeigt auf, welche aktuellen Behandlungsmethoden erfolgversprechend angewendet werden. Auch gehen wir auf andere Zahnkrankheiten ein und darauf, welche Faktoren im Verdacht stehen, das Entstehen von akuter EOTRH zu begünstigen, sodass man diese schon beim gesunden Pferd prophylaktisch vermeiden kann. Denn Vorbeugen ist bekanntlich besser als Behandeln.
Als Bonusmaterial stehen den Video-Abonennten über 2,5 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen zur Verfügung, die im Folgenden aufgelistet sind.