Kräutersteckbrief
Deutscher Name | Echtes Süßholz, auch bekannt als Lakritzenholz, Lakritzwurzel, Süßstengel, Zuckerholz, Leckerzweig oder Tabenkraut. |
Lateinischer Name | Glycyrrhiza glabra (Leguminosae) |
Traditionelle Anwendung | Der ausgekochte Sud der Süßholzwurzel wird u.a. bei Husten und Magenbeschwerden eingesetzt, also entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute. Äußerliche Anwendung der Blätter bei Ekzemen und Juckreiz. |
Wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung(en) | Enthält das Glykosid Glycyrrhizin mit der 50-fachen Süßungskraft von Haushaltszucker, über 40 verschiedene Flavonoide, u.a. Liquiritin und Liquiritigenin. Glycyrrhizin hemmt den Abbau von Cortisol und Aldosteron, was seine stark entzündungshemmende Wirkung erklärt (Cortisol), aber bei längerer Gabe Bluthochdruck und Nierenschädigung (Aldosteron) verursachen kann. Wirkt vor allem stark entzündungshemmend, dazu antibakteriell, fungizid, harntreibend, schleimlösend, auswurffördernd, schmerzlindernd. Wird vor allem eingesetzt bei entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen (v.a. Magengeschwüre) sowie Atemwegsproblemen (v.a. chronischer Husten) |
Kontraindikationen | Achtung: Hemmt den körpereigenen Cortisol- und Aldosteron-Abbau, daher nie länger als 3 Wochen am Stück verfüttern! Eine zu häufige oder zu hochdosierte Einnahme kann eine Erhöhung des Blutdrucks zur Folge haben und die Nieren nachhaltig schädigen. Nicht an tragende Stuten oder Pferde mit eingeschränkter Nieren-, Leber- oder Herzfunktion verfüttern. Nicht an Hufrehe-gefährdete Pferde verfüttern, da erhöhte Cortisol-Werte im Verdacht stehen, Hufrehe auslösen zu können! |
Wann wird gesammelt? | Wurzeln werden im Herbst ausgegraben. |
Welche Pflanzenteile werden verwendet? | Hauptsächlich die Wurzel. Für äußerliche Anwendung auch die Blätter. |
Wie wird sie zubereitet? | Süßholzwurzel muss 10 Minuten ausgekocht und dann abgeseiht werden. 2-3 TL Süßholzwurzel mit ¼ – 1 Liter kochendem Wasser überbrühen, 10-15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen und abseihen, Sud verfüttern. |
Trivia | Heimat der Pflanze: Mittelmeerraum, Unterarten sind aber auf der ganzen Welt zu finden. In Deutschland Anbau nur in der Region um Bamberg, das meiste Süßholz wird aus Indien importiert. Erste nachgewiesene Verwendung in Ägypten vor 3000 Jahren Napoléon Bonaparte soll immer etwas Süßholz bei sich getragen haben. Bei uns 1925 in „Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis“ beschrieben. Getrocknete Süßholzstangen werden als „natürliche Zahnbürsten“ verwendet, da das Holz stark auffasert, wenn man darauf herumkaut, und so die Zähne reinigt. Der Ausdruck „Süßholz raspeln“ wird für schmeichelnde Komplimente verwendet, wenn ein Mann um eine Frau wirbt. Der „Süßholzraspler» ist entsprechend eine spöttische Bezeichnung für jemanden, der sich einzuschmeicheln versucht. Bis in das 17. Jahrhundert wurde die Redewendung „Süßholz ins Maul nehmen“ verwendet, wenn jemand versuchte, einen anderen mit unterwürfigen Gesten zu besänftigten. |
Traditionelle Anwendung
Die Süßholzpflanze ist schon lange aufgrund ihrer Heilwirkung bekannt und wurde mit ihren ungefähr 400 verschiedenen Inhaltsstoffen zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt. Der Hauptwirkstoff ist das Glycyrrhizin, welches eine 50-fach stärkere Süßkraft als gewöhnlicher Haushaltszucker aufweist.
Die Wurzel wird vor allem bei trockenem Husten oder entzündlichen Magenbeschwerden eingesetzt, wie Gastritis oder Magengeschwüren. Früher wurde die Süßholzwurzel unter anderem zusammen mit Fenchel, Ingwer und Anis in Wasser oder Bier gekocht und als Trank gegen Husten verabreicht.
Historischer Kontext und Kuriositäten
Der Deutsche Name der Süßholzpflanze ist auf den süßen Geschmack sowie ihre holzigen Äste zurückzuführen. Der lateinische Name Glycyrrhiza setzt sich aus den griechischen Wörtern „glycys“ (süß) sowie „rhiza“ (Wurzel) zusammen. Beheimatet ist die Pflanze vorwiegend im Mittelmeerraum, Unterarten sind jedoch weltweit zu finden. Durch den Seehandel hat das Süßholz sich – wie so viele Heilpflanzen – in die ganze Welt ausgebreitet.
In Mitteleuropa wird Süßholz als Heilpflanze seit dem Mittelalter verwendet. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in britischen Apotheken Süßigkeiten aus Lakritz, Zucker und Mehl gegen Hustenerkrankungen verkauft. Jedoch waren es vermutlich die alten Ägypter, die sie als erstes genutzt haben. Überlieferungen zufolge konnte die Pflanze bereits als Grabbeigabe vor 3000 Jahren im Grab des König Tut nachgewiesen werden. Sie kannten auch schon ein Lakritzgetränk namens „Mai sus“. Aber auch die Traditionelle Chinesische Medizin kennt Süßholz – frisch oder geröstet – schon lange als Phytotherapeutikum.
Auch heute noch ist Süßholz in mehreren Bereichen von Bedeutung. Süßholz ist nicht nur ein Heilmittel, sondern auch eine gut schmeckende Nascherei, so ist die Süßholzwurzel ein Rohstoff für die Lakritzherstellung, für die sie gewaschen, geschält, getrocknet, geraspelt und im Anschluss in Wasser ausgekocht wird. Der Süßholzsaft wird dann bei niedriger Hitze zu einer festen Masse eingedickt und zu verschiedenen Lakritzsorten weiterverarbeitet. Extrakte aus der Pflanze dienen als Geschmacksverstärker in Bier, Kräuterlikören und Softdrinks oder zum Aromatisieren von Tabak. Exktraktionsreste können als Kompost in der Pilzzucht oder in der Tierfütterung eingesetzt werden. Die Faserabfälle werden unter anderem gepresst als Baupappe und in der Feuerlöschmittelindustrie verwendet.
Anwendung von Süßholz beim Pferd
Durch die stark entzündungshemmende Wirkung auf die Schleimhäute, eignet sich der Einsatz von Süßholz vor allem um Magen- und Darmschleimhaut-Entzündungen zu beruhigen. In einer Studie mit 12 Eseln, welche die prophylaktische Wirkung des Süßholzwurzelextrakts auf Magengeschwüre von Equiden nach Gabe von Schmerzmitteln untersuchte, wurde eine Placebo-Gruppe, eine Gruppe, welche nur das Schmerzmittel bekam, sowie eine dritte Gruppe mit Schmerzmittel und zusätzlich Süßholzwurzelextrakt, untersucht.
Etwa 20% der Magengeschwüre befinden sich in der Pylorus-Region, dem hinteren Magenteil. Diese werden vor allem durch Dauerstress, welcher intrinsisch oder extrinsisch sein kann, ausgelöst, der für eine verringerte Durchblutung der Magenschleimhaut sorgt, welche in Folge die natürliche Schleimbarriere nicht mehr aufrechterhalten kann. Die Reizung durch die Magensäuren führt dann zu Gastritis und langfristig zu Magengeschwüren, welche Schmerzen und somit noch mehr Stress verursachen.
In der Untersuchung an den Eseln wurden die Tiere gastroskopisch und blutdiagnostisch auf EGGD-Läsionen (Equine Glandular Gastric Disease), also Magengeschwüre im hinteren, drüsenhaltigen Magenbereich untersucht. Die Untersuchungen fanden an Tag 0 (Referenz) und nach 7 Versuchstagen durchgeführt. Am ersten Tag wiesen außer einem Tier keine weiteren Tiere EGGD-Läsione auf. Nach einer Woche wurden in der zweiten Gruppe (Schmerzmittel) bei allen Eseln schwere EGGD-Läsionen festgestellt, bei Tieren der dritten Gruppe (Schmerzmittel und Süßholz) hingegen nur leichte Veränderungen. Bei der Placebo-Gruppe gab es keine Veränderungen. Nicht nur der Schweregrad der Magengeschwüre konnte durch das Süßholzwurzelextrakt reduziert werden, auch die durch das Medikament induzierte Unterzuckerung sowie mögliche Leberschädigungen wurden durch das Süßholz verringert.
Damit empfiehlt sich die Anwendung von Süßholz bei Pferden mit Gastritis bzw. nachgewiesenen Magengeschwüren, um diese zu beruhigen und zur Heilung beizutragen. Allerdings fällt Glycyrrhizin unter die Doping-Regeln, daher sollte man von der Gabe an Sportpferde dringend absehen.
Neben ihrer potenten Wirkung bei Entzündungen im Verdauungstrakt, weist die Pflanze eine auswurffördernde sowie antibakterielle und reizlindernde Wirkung auf, welche zusätzlich bei Atemwegsproblemen unterstützen können. Gerade bei Pferden mit chronischem (trockenen) Husten kann Süßholz(extrakt) oft recht schnell Linderung bringen. Eine Heilung ist hier natürlich nur möglich, wenn gleichzeitig die Ursachen und Auslöser für den chronischen Husten abgestellt bzw. therapeutisch adressiert werden.
Da die Süßholzwurzel vom Pferd nicht ausreichend aufgeschlossen werden kann, sollte sie immer ausgekocht, oder alternativ der fertige Süßholzextrakt, verwendet werden. Es ist zu beachten, dass Süßholz nie länger als drei Wochen am Stück in therapeutischen Mengen eingesetzt werden sollte, da es den körpereigenen Cortisol- und Aldosteron-Abbau hemmt, was gesundheitliche Komplikationen von Hufrehe bis Nierenversagen nach sich ziehen kann.
Folgende Kur hat sich in der Pferdefütterung bewährt:
- 2 Wochen täglich 1-2 Teelöffel Süßholzextrakt füttern (alternativ den Sud von 2-3 TL ausgekochter Süßholzwurzel)
- 2 Wochen Pause
- 2 Wochen täglich 1-2 Teelöffel Süßholzextrakt füttern (alternativ den Sud von 2-3 TL ausgekochter Süßholzwurzel)
Nach der Kur sollte eine längere Pause eingelegt werden.
Diese Kur findet sich vor allem in einer sechswöchigen Darmsanierung wieder, in der während der ganzen sechs Wochen zusätzlich durchgehend Bitterkräuter (30-50 g pro Tag) gegeben werden, um den Darm zu stabilisieren. Die Kombination aus Süßholzwurzel und Bitterkräutern hilft, entzündete Schleimhäute zu beruhigen, das Mikrobiom im Dickdarm zu stabilisieren und damit insgesamt zu einer verbesserten Gesundheit des Verdauungstrakts beizutragen.
Bei Ekzemen und juckenden Hautstellen wird auch die äußerliche Einreibung mit frischen, zerstampften Süßholzblättern empfohlen, da die Pflanze bei uns jedoch kaum angebaut wird, ist das in der Praxis schwer umzusetzen.
Quellen
- Ahmadnejad M. et al. (28.07.2022): Prophylactic effects of Glycyrrhiza glabra root extract on phenylbutazone-induced Equine Glandular Gastric Disease (EGGD). J Equine Vet Sci. 2022 Nov. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35908599/ (zuletzt aufgerufen am 29.10.2023)
- Clevely, A., Richmond, K. (2006): Die Welt der Kräuter – Alle Kräuter von A-Z – Der große Ratgeber für Garten, Haushalt und Gesundheit. Premio Verlag. Slovakia.
- Fritz, Dr. C., Maleh, S. (2020): Zivilisationskrankheiten des Pferdes – ganzheitliche Behandlung chronischer Krankheiten. Thieme Verlag, Stuttgart. 2. aktualisierte Auflage.
- Korz, N. und Müller, A-K. (2020): Der Kräuterguide für Pferde.
- Peper, K.-H. (2015): Lexikon der Ostfriesischen Natur- und Volksheilkunde -Gesammeltes Wissen von 1560 bis heute. Isensee Verlag. Oldenburg.
- Schneider, F. (19.06.2023): Süßholzwurzel – vielseitige Pflanze mit spannender Geschichte. Kräutermagazin. https://kraeuterkontor.de/magazin/suessholzwurzel/ (zuletzt aufgerufen am 24.10.2023)
- Wittek, C. (2019): Heilpflanzen & Hausmittel für Pferde. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_S%C3%BC%C3%9Fholz (zuletzt aufgerufen am 20.12.2023)
- Al-Snafi, A. E. (2018). Glycyrrhiza glabra: A phytochemical and pharmacological review. IOSR Journal of Pharmacy, 8(6), 1-17.
- Nazari, S., Rameshrad, M., & Hosseinzadeh, H. (2017). Toxicological effects of Glycyrrhiza glabra (licorice): a review. Phytotherapy research, 31(11), 1635-1650.
- Hasan, M. K., Ara, I., Mondal, M. S. A., & Kabir, Y. (2021). Phytochemistry, pharmacological activity, and potential health benefits of Glycyrrhiza glabra. Heliyon, 7(6).
- Parvaiz, M., Hussain, K., Khalid, S., Hussnain, N., Iram, N., Hussain, Z., & Ali, M. A. (2014). A review: Medicinal importance of Glycyrrhiza glabra L.(Fabaceae family). Global J Pharmacol, 8(1), 8-13.
- Wahab, S., Annadurai, S., Abullais, S. S., Das, G., Ahmad, W., Ahmad, M. F., … & Amir, M. (2021). Glycyrrhiza glabra (Licorice): A comprehensive review on its phytochemistry, biological activities, clinical evidence and toxicology. Plants, 10(12), 2751.
- El-Saber Batiha, G., Magdy Beshbishy, A., El-Mleeh, A., M. Abdel-Daim, M., & Prasad Devkota, H. (2020). Traditional uses, bioactive chemical constituents, and pharmacological and toxicological activities of Glycyrrhiza glabra L.(Fabaceae). Biomolecules, 10(3), 352.
- Williams, C. A., & Lamprecht, E. D. (2008). Some commonly fed herbs and other functional foods in equine nutrition: a review. The Veterinary Journal, 178(1), 21-31.
- Vokes, J., Lovett, A., & Sykes, B. (2023). Equine Gastric Ulcer Syndrome: An Update on Current Knowledge. Animals, 13(7), 1261.
- Ahmadnejad, M., Jalilzadeh-Amin, G., & Sykes, B. W. (2022). Prophylactic effects of Glycyrrhiza glabra root extract on phenylbutazone-induced Equine Glandular Gastric Disease (EGGD). Journal of Equine Veterinary Science, 118, 104088.
- Tangjitjaroen, W., Xie, H., & Colahan, P. (2009). The therapeutic actions of traditional Chinese herbal medicine used for the treatment of equine respiratory diseases. American Journal of Traditional Chinese Veterinary Medicine, 7-21.
- Alexyuk, P. G., Bogoyavlenskiy, A. P., Alexyuk, M. S., Turmagambetova, A. S., Zaitseva, I. A., Omirtaeva, E. S., & Berezin, V. (2019). Adjuvant activity of multimolecular complexes based on Glycyrrhiza glabra saponins, lipids, and influenza virus glycoproteins. Archives of virology, 164(7), 1793-1803.
- Kulcsár, M., Karamanová, M., Novotný, F., Vilhanová, Z., Pettenello, M., & Tóthová, C. (2022). Phytotherapy compared to omeprazol therapy in equine gastric ulcers. Acta Veterinaria Brno, 91(4), 309-315.
Weitere Kräutertipps gibt es hier: Sanoanimal Kräutertipps in der Pferdefütterung
- GEBALLTES WISSEN #31 – CDS/CDL, MMS, DMSO, Borax, Schwefelblüte – Gesundheitsfördernd oder gefährlich für Pferde? - 1. August 2024
- GEBALLTES WISSEN #30 Nachsteckweide, Umtriebweide, Ganzjahresweide – Welche Weideform passt für mein Pferd? - 1. August 2024
- GEBALLTES WISSEN #29 HEILSTRÖMEN (JIN SHIN JYUTSU) – Die sanfte Gesundheitsprophylaxe, die jeder lernen kann - 16. Mai 2024