Husten - ein Thema, mit dem sicherlich jeder Pferdehalter schon einmal in Berührung gekommen ist.
Die Probleme sind dabei nicht nur saisonal, sondern erstrecken sich über das gesamte Jahr. Und sie stellen für unsere Pferde eine enorme Belastung dar. Umso wichtiger, hier schnell helfen zu können!
Hier erfährst du alles Wichtige zum Thema und was du dagegen tun kannst.
Ringvorlesung
Husten - keine krankheit sondern ein symptom
Statt das Pferd immer von hinten aufzuzäumen und auf Teufel komm raus den Husten „wegzumachen“ muss man sich fragen, warum das Pferd überhaupt hustet und dort ansetzen, dann klappt das auch mit der Therapie.
In der Ringvorlesung Husten werden wir daher auf die Gründe für den Hustenreflex eingehen und die Unterschiede zwischen akutem und chronischem Husten betrachten.
Bekommt man ein Atemwegsproblem bei seinem Pferd nicht innerhalb von ein paar Wochen gelindert, manifestieren sich die Probleme und werden chronisch.
Gerade Pferde, die mit einem trockenen Husten zu kämpfen haben, bekommen oft die Diagnose Heustaub-Allergie.
Aber was hat es damit auf sich und was kannst du tun?
Atemwegsprobleme werden beim Pferd gerne pauschal als „Heustauballergie“ oder „COPD“ abgetan, ohne dass man genauer differenziert, um welches Problem es sich handelt.
Gerade dann, wenn der Winter warm und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, fangen die Heuballen in vielen Ställen an zu schimmeln. Ein Problem für die Pferde und für die Pferdemenschen. Was kannst du tun?
Die Kraft der Natur für ein gesundes Immunsystem, damit sich das Pferd besser gegen Infekte wehren und Schäden an den Atemwegsschleimhäuten reparieren kann.
Bei trockenem oder allergischem Husten, für den Aufbau der natürlichen Schleimbarriere, sowie bei Verschleimungen, die in die unteren Atemwege abgesackt sind.