Als Pferdebesitzer muss man ja nicht nur ein guter Reiter sein, sondern gleichzeitig auch Sattler, Hufpfleger, Futter-Experte und am besten auch noch Tierarzt. Zumindest fühlt es sich manchmal so an. Denn gerade wenn das Pferd gesundheitliche Probleme zeigt, wird es oft schwierig.
Die Stallkollegin gibt diesen Tipp, der Tierarzt empfiehlt jenes und die Tierheilpraktikerin wieder etwas ganz anderes. Das Internet ist eine Quelle von Informationen, bei denen man als Laie oft Fakten nur schwer von Behauptungen unterscheiden kann. Die Ringvorlesungen wollen hier Licht ins Dunkel bringen. Je besser man als Pferdehalter informiert ist, umso leichter fällt es auch, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In den einzelnen Ringvorlesungen greifen wir verschiedene Gesundheitsthemen und Stoffwechselerkrankungen auf. Wir erklären die Zusammenhänge von solchen Erkrankungen mit Themen wie Haltung, Fütterung, Vorerkrankungen und zeigen auf, an welchen Stellen man sinnvoll ansetzen kann, um seinem Pferd nachhaltig zu helfen.
Diese Veranstaltungen ersetzen natürlich keinen Tierarzt oder kompetenten Therapeuten. Aber sie geben Hilfestellung, die Diagnose und Therapie des Therapeuten besser einzuordnen, Fakten von Fiktion besser zu unterscheiden und machen konkrete Vorschläge zu unterstützenden Maßnahmen, mit denen jeder Pferdehalter seinem kranken Pferd helfen kann, schneller wieder in die Balance zu kommen.
Die Ringvorlesungen richten sich an alle Pferdehalter und interessierten Pferdeleute, die ihr Wissen rund um Gesundheit und Stoffwechselerkrankungen des Pferdes vertiefen wollen. Die einzelnen Ringvorlesungen beinhalten einen ca. 2 stündigen Vortrag zum Thema. Als Bonusmaterial werden zudem jeweils über 4 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen rund um das Thema zur Verfügung gestellt, die von Dr. Christina Fritz ausführlich beantwortet werden. Die einzelnen Ringvorlesungen können für einen Zeitraum von 30 Tagen ausgeliehen werden, sodass du sie in Ruhe ansehen kannst.
Die Ringvorlesungen stehen ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung.
Themenübersicht der Ringvorlesungen
Arthrose – Ursachen und Therapieansätze für Lebensqualität auch im Alter
Cushing – Viel seltener als man denkt
EMS – Was tun, wenn das Pferd immer mehr wird!
EOTRH und Zahnkrankheiten – Prophylaxe, Therapieansätze, Management
Hautinfekte – Hautpilz, Haarlinge, Sarkoide & Co und was man nachhaltig tun kann
Headshaking – ein Symptom mit vielen Ursachen
Hufrehe – nicht nur eine Frühlingskrankheit
Husten – keine Krankheit, sondern ein Symptom
Infektionskrankheiten der Hufe – Strahlfäule, Abszesse, White Line Disease & Co: Nicht nur ein Schlammauslauf-Problem!
Insulinresistenz – Viel häufiger als man denkt!
Kolik – Hintergründe, Prophylaxe, Akutmaßnahmen
Kotwasser – wenn es wieder läuft….
KPU (Kryptopyrrolurie) – Modediagnose oder Stoffwechselkrankheit?
Lahmheiten – Hufrolle, Kissing Spines, Sehnenschäden & Co: Mögliche Ursachen und nachhaltige Therapieansätze
Magengeschwüre – verstecktes Leiden vieler Pferde
PSSM – Keine Erbkrankheit, sondern ein Fütterungs- und Haltungsproblem
Sommerekzem – wenn das Kratzen nicht mehr aufhört
Mauke / Raspe – nicht nur eine „Tinkerkrankheit“
Verhaltensauffälligkeiten – Koppen, Weben, Manegenlaufen & Co: Mögliche Ursachen, nachhaltiges Management
Die Ringvorlesungen zu den einzelnen Themen werden wir nach und nach veröffentlichen. Aktuell stehen euch also noch nicht alle Themen zum Ausleihen zur Verfügung. Sobald ein neues Thema online kommt, werden wir euch über unseren Newsletter oder Social Media informieren.
- Wie Pferde lernen – Grundlagen des Lernverhaltens - 4. Januar 2025
- Warum Pferde anders lernen als Menschen – Ein Blick in die Natur - 4. Januar 2025
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen beim Pferd – Was braucht mein Pferd wirklich? - 4. Januar 2025