Lesedauer 2 Minuten

Übergewicht ist eines der großen Probleme der westlichen Welt. Und zwar nicht nur bei Zwei- sondern auch bei Vierbeinern.

Seitdem Pferde nicht mehr als Arbeitstiere gehalten werden, sondern unsere Freizeitpartner und Familienmitglieder sind, nehmen sie kontinuierlich zu. Der Trend zur Haltung von Robustrassen, die meist besonders leichtfuttrig sind, verstärkt die Problematik, sodass man heute in praktisch jedem Stall Pferde hat, die deutlich zu viel auf die Waage bringen.

Die erste Empfehlung von Tierarzt und wohlmeinenden Stallkollegen ist immer, das Pferd auf Diät zu setzen: Heu radikal reduzieren, kein Kraftfutter, keine Leckereien mehr. Sehr viele Pferde entwickeln daraufhin aber nur massiv schlechte Laune. Sie nehmen auch gar nicht wirklich ab, sondern teilweise sogar noch zu. Und selbst wenn sie abnehmen – kaum versucht man, die Fütterung wieder auf einigermaßen artgerechte Füße zu stellen, ist das Gewicht gleich wieder drauf und manchmal mehr als vorher. Der bekannte Jojo-Effekt nach Diäten kommt nämlich auch beim Pferd vor. Viele Pferde mit Übergewicht, die trotz Diät kaum abnehmen wollen, sind auch gar nicht fett, sondern lymphatisch. Und ein Pferd mit Insulinresistenz kann sein Übergewicht nur schwer in den Griff bekommen, solange man die zugrunde liegende Krankheit nicht therapeutisch adressiert.

In dieser Ringvorlesung wollen wir uns den verschiedenen Aspekten von Übergewicht bei Pferden widmen: wie unterscheide ich Fetteinlagerungen von Lympheinlagerungen? Welche Pferderassen neigen besonders zum einen, welche besonders zum anderen? Warum gibt es schwerfuttrige und leichtfuttrige Pferde? Und wie kann ich mein übergewichtiges Pferd artgerecht ernähren und halten und trotzdem das Gewicht auf ein gesundes Maß reduzieren?

Die Ringvorlesungen ersetzen keinen Tierarzt oder Therapeuten. Sie sollen Hintergrundwissen zu Stoffwechselerkrankungen für Pferdehalter vermitteln und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten aus den Bereichen Haltung, Fütterung oder Bewegungsmanagement aufzeigen, die jeder Pferdehalter für sein Pferd positiv beeinflussen kann.

Die Videoinhalte stehen euch nach der Buchung für den Zeitraum von 30 Tagen zum Anschauen zur Verfügung. Der Vortrag zum Thema dauert 2,5 Stunden.

Als Bonusmaterial stehen euch über 8 Stunden Videomaterial mit allen gesammelten Fragen rund um das Thema bereit, die von Dr. Christina Fritz ausführlich beantwortet werden (Live Fragerunden zu den Onlineseminaren werden zukünftig keine mehr stattfinden).

Damit das Ganze übersichtlich ist, haben wir alle Fragen für euch getrackt, die Übersicht des Fragenkatalogs findet ihr hier: https://wissen.sanoanimal.de/fragerunde-ems/

Das Seminar ist ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar.

Für weitere Informationen zum Thema empfehlen wir dir, unsere Themenseite zu durchstöbern:
https://wissen.sanoanimal.de/dicke-pferde/