Lesedauer 9 Minuten

Thema anorganische Mineralien – Was sagen die Fakten?

In einem unserer letzten Posts haben wir 5 wichtige Dont´s in der Pferdefütterung vorgestellt und damit viele Reaktionen ausgelöst, was sicherlich auch mit daran liegt, dass sich die von uns genannten Punkte großer Beliebtheit in der Fütterung der Pferde erfreuen.

Sind diese Aussagen zu pauschal? Wer uns kennt weiss, das wir von pauschalen Antworten in der Regel nichts halten. Gerade aus therapeutischer Sicht, muss jedes Pferd individuell betrachtet und auch gefüttert werden. Genau aus diesem Grund beantworten wir die meisten Nachrichten und Fragen die uns erreichen immer mit „…das kann man so pauschal nicht sagen, denn wir kennen das Pferd nicht und haben nicht genügend Infos“ oder „…da sollte man eine ausführliche und ganzheitliche Anamnese machen.“

ABER: Es gibt Futtermittel bei denen man pauschalisieren kann und wir dies auch ganz bewusst tun. Und zwar ist das dann der Fall, wenn ein Futtermittel für KEIN Pferd geeignet ist, es also keine Ausnahmen gibt. Wenn wir hier nicht pauschalisieren würden, sondern eine Aussage treffen würden wie „…bei den meisten Pferden…“ wäre das einfach nicht ehrlich, sondern gelogen. Bei den von uns genannten Punkten gibt es diese Ausnahmen nicht.

Und ja, wir wissen das jetzt wahrscheinlich Kommentare gibt in denen steht: „Ich mache das aber schon seit Jahren so und mein Pferd sieht gut aus.“ Uns ist durchaus bewusst, dass es genügend Pferde gibt die so gefüttert werden und viele davon nicht schlecht aussehen. Aber nur weil etwas ohne Probleme funktioniert heißt es nicht auch das es gesund oder sogar gesundheitsfördern ist.

Aber lasst uns da ein wenig genauer drüber sprechen. Wir gehen in den kommenden Post also noch weiter auf die genannten Punkte ein. Mit dem Thema Öl, Heulage, Bierhefe und effektiven Mikroorganismen haben wir bereits gestartet. Weiter geht’s mit der Frage warum der Grundbedarf an Mineralien lieber mit anorganischen Mineralien gedeckt werden sollte.

Eine prima Zusammenfassung zu der Begründung hinter dieser Aussage findet ihr auf unserer Website unter dem Artikel „Mineralfutter-Mythen“. Hier der Link: https://wissen.sanoanimal.de/2018/07/20/mineralfutter-mythen/

Was sagt Literatur und Wissenschaft?

© Adobe Stock/C.Castilla

Wenn man Studien lesen will zu den verschiedenen Gesundheitsthemen, dann empfehlen wir die Pubmed, da findest man anhand der entsprechenden Suchbegriffe sehr schnell die Studien zu den Themen, die interessieren, auch zur Thematik organische Mineralien. Natürlich setzen die Autoren solcher Studien das entsprechende Grundwissen aus Chemie, Biochemie und Physiologie voraus, man sollte also nicht erwarten, dass die Informationen wie z.B. zur Verstoffwechselung organischer bzw. anorganischer Mineralstoffe beim Pferd mundgerecht serviert werden.

Wissenschaftliche Publikationen richten sich an Wissenschaftler, daher sollte man einen Grundstock an Basiswissen haben, um die Studien dann verstehen und richtig einordnen zu können. Grundsätzlich gibt es dann auch nicht DIE eine Studie die ein Thema vollumfassend darstellt. Vielmehr ist ein Arbeiten mit wissenschaftlichem Hintergrund wie puzzeln. Eine Studie liefert ein Teil, die andere noch eins und irgendwann kann man daraus dann ein Ganzes zusammensetzten.

Daher ist es empfehlenswert wenn man sich zuerst in die Grundlagen der Allgemeinen und anorganischen Chemie einliest, hier wäre beispielsweise als Lehrbuch der Brown „Chemie: Studieren kompakt“ vom Pearson Verlag zu empfehlen. Die Übersetzung aus dem Englischen holpert zwar an einigen Stellen, dafür ist es ein guter Einstieg. Darauf aufbauend wäre dann der Stryer „Biochemie“ aus dem Springer Verlag zu empfehlen, die Bibel der Biochemiker, die alle Grundlagen vermittelt, die man braucht, um dann auch die Physiologie verstehen zu können.

Um dann mehr in die Pathobiochemie einzusteigen wäre das nächste der Löffler „Biochemie und Pathobiochemie“, auch aus dem Springer Verlag empfehlenswert. Danach kannst du den Bogen schlagen zur Physiologie, da ist der Engelhardt „Physiologie der Haustiere“ aus dem Enke Verlag ein guter Einstieg in die Thematik. Mit diesen Grundlagen im Kopf kannst du dann in die Pubmed gehen und dich weiter im Detail informieren, wenn es um die Verstoffwechselung von anorganischen bzw. organischen Mineralstoffen beim Pferd geht.

Hier aber noch mal ein paar Studien und Publikationen für dich zum nach schauen:

Baker, D.H., Ammerman,C.B., (1995): Copper bioavailability. Bioavailability of nutrients for animals: amino-acids, minerals and-vitamins. 127-156, Brommer,H., Oldruitenborgh-Oosterbaan, M.M.S.(2001): Deficiency in stabled dutch warmblood foals, J. Vet. Intern. Med. 15(5): 482-485 Coenen, M. (1991): Chloridhaushalt und Chloridbedarf des Pferdes Habil.-Schr. Hannover Coger, L.S., Hintz, H.F., Schryver H.F., Lowe J.E. (1987): The effect of high zinc intake on copper metabolism and bone development in growing ponies, Proc. Equine Nutr. Physiol.Soc. 173-176 Cymbaluk, N.F., Schryver, H.F., Hintz, H.F., Smith, D.F., Lowe J.E. (1981): Influence of dietary molybdenum on copper metabolism in ponies, J.Nutr.111,96-106 Cymbaluk, N.F., Smart, M.E. (1993): A review of possible metabolic relationships of copper to equine bone disease, Equine Vet. J. Supplement 16,19-26 Dierenfeld, E.S., Atkinson S., Craig, A.M., Walker, K.C., Streich, W.J., Clauss, M.(2005): Mineral concentrations in serum/plasma and liver tssue of captive and free-ranging rhinoceros species, Zool. Biology 24 (1):51-72 Engelschalk, B. (2001): Untersuchungen zur Jodversorgung des Pferdes München, LudwigMaximilians-Universität, vet. Diss. Fascetti, A.J., Morris J.G., Rogers, Q.R. (1998): Dietary copper influence reproductive efficiency of queens, J. Nutr., 128: 2590-2592 Henninger R.W., Horst, J. (1997): Magnesium toxicosis in two horses J. AM. Vet. Med. Assoc. 211(1):82-85 Hintz H.F., Schryver, H.F.(1972): Availability to ponies of calcium and phosphorus from various supplements. J.Anim Sci 34: 979 Close window to return to IVIS Hintz H.F., Schryver, H.F, Doty,J., Lakin.C., Zimmermann R.A. .(1984):Oxalic acid content of alfalfa hays and its influence on the availability of calcium, phosphorus and magnesium to ponies J. Anim. Sci 58 (4): 939-942 Hintz H.F., Schryver, H.F, Lowe, J.E., King, J., Krook, L. (1973): Effect of vitamin D on calcium and phosphorus metabolism in ponies. J. Anim. Sci 37: 282 Hintz, H.F. (1996): Mineral requirements of growing horses, Pferdeheilkunde 12 (3): 303-306 Hoyt, J.K., Potter G.D., Greene L.W. and, , Anderson. J.G. (1995): Copper balance in miniature horses fed varying amounts of zinc, J.Eq.Vet. Sci. 15,357-359 Gürer, C.,(1985) Untersuchungen zum Kaliumstoffwechsel des Pferdes bei marginaler Versorgung und zusätzlicher Belastung, Tierärztliche Fakultät Hochschule Hannover, vet. Diss. Harrington D.D. (1975): Influence of magnesium deficiency on horse foal tissue concentration of Mg, calcium and phosphorus, Br. J. Nutr. 34 (1) 45-57 Kirchgeßner, M. (2004): Tierernährung, 11. Auflage, DLG-Verlag Kreyenberg, K. (2003): Zinkserumresponse beim Pferd nach oraler Verabreichung von unterschiedlichen Zinkverbindungen München, Ludwig-Maximilians-Universität, vet. Diss. Kursa J., Rambeck W.A., Kroupova V., Kratochvil P., Travnicek J. (1998): Strumavorkommen bei Kälbern in der Tschechischen Republik, Tierärztl. Prax. 1998;26:326-31 Lensing, A. (1998): Eine Pilotstudie zum Einfluss der Fütterung auf Knochenmarker beim Pferd. München, Ludwig-Maximilians-Universität, vet. Diss. Lawrence L.A. Ott E.A., Asquith R.L. Miller G.J. (1987): Influence of dietary iron on growth, tissue mineral composition, apparent phosphorus absorption, and chemical properties of bone. Pp 563 in Proc. 10th Eq. Nutr. Physiol. Soc. Symp. Fort Collins, Colorado state University Lindner, A. (1983):Untersuchungen zum Natriumstoffwechsel des Pferdes bei marginaler Versorgung und zusätzlicher Bewegungsbelastung, Diss. Hannover Mertz, W.(1986): Trace Elements in Human and animal nutrition, 5th Ed., Academic Press Meyer, H., Schmidt M., Lindemann G., Muuss H. (1982): Praecaecale und postileale Verdaulichkeit von Mengen- (Ca, P, Mg) und Spurenelementen (Cu, Zn, Mn) beim Pferd. Fortschr.Tierphysiol.Tierernährung. Heft 13, Paul Parey, Hamburg und Berlin. 61-69 Meyer, H. (1994): Kupferstoffwechsel und Kupferbedarf beim Pferd. Übersichten zur Tierernä hrung 22: 363-394 Meyer, H., Coenen, M. (2002) Pferdefütterung. Parey Verlag, Berlin NRC (1989): National Research Council: Nutrient requirements of domestic animals – Nutrient requirement of horses. National Academy Press, Washington, D.C. Mullaney T., Brown, C. (1988): Iron toxicity in neonatal foals, Eq. Vet. J. 20: 119 Olsman, A.F.S., Huurdeman, C.M., Jansen, W.L., Haaksma, J., van OldruitenborghOosterbaan, M.M.S, Beynen, A.C. (2004): Macronutrient digestibility, nitrogen balance, plasma indicators of protein metabolism and mineral absorption in horse fed a ration rich in sugar beet pulp, J.Aim.Physioll.a.Anim.Nutr.88: 321-331 Payne R.L.., Lavergne T.K., Southern L.L.(2005): Effect of inorganic versus organic selenium on hen production and egg selenium concentration, Poultry Science 84(2): 232- 237 Podoll K.L., Bernard J.B., Ullrey D.E., DeBar S.R., Ku P.K., Magee W.T.(1992): Dietary selenate versus selenite for cattle, sheep, and horses, J. Anim. Sci. 70(6):1965-70 Rudert, C.P., Oliver J. (1976): Effect of thiocyanate on the occurrence of goitre in new-born lambs, Rhodesian Journal of Agricultural Research 14(2)67-72 Close window to return to IVIS Schryver, H.F., Craig, H., Hintz, H.F (1970): Calcium metabolism in ponies fed varying levels of calcium, J. Nutr. 100: 955-964 Schryver, H.F., Hintz, H.F., Craig P.H. (1971) Calcium metabolism in ponies fed a high phosphorus diet, J.Nutr. 101:259-264 Schryver, H. F., Hintz, H.F., Lowe, J. E., Hintz, R. L., Harper, R. B., Reid, J.T. (1974): Mineral composition of the whole body, liver, and bone of young horses. J. Nutr. 104: 126-132 Schryver, H.F.(1975): Intestinal absorption of calcium and phosphorus by horses J.S. Afr. Vet. Assoc. 46(1) 39-45 Shargel L.,Yu A.B.C.(1999) Applied Biopharmaceutics and Pharmacokinetics(Hardcover) 4th ed., Appleton6Lange, Stanford, ISBN 0-8385-0278-4 Silva C.A.M, Merkt, H., Bergamo P.N.L., Barros,S.S., Barros C.S.L., Santos M.N., Hoppen H.O., Heidemann, P., Meyer H. (1987): Jodvergiftung beim Vollblutfohlen, Pferdeheilkunde 3:271-276 Strickland, K., Smith, F., Wood, M., Mason, J.(1987): Dietary molybdenum as a putative copper antagonist in the horse, Eq.Vet.J. 19, 50-54 Stürmer, K.(2005) Untersuchungen zum Einfluss der Fütterung auf den Säure-Basen-Haushalt bei Ponys. München, Ludwig-Maximilians-Universität, vet. Diss. Van Doorn, D.A., Everts H., Wouters H:, Beynen A.C.(2004): The apparent digestibility of phytate phosphorus and the influence of supplemental phytase in horses, J. Anim. Sci. 82(6): 1756-63 Wichert, B., Kreyenberg, K., Kienzle, E. (2002): Serum response after oral supplementation of different zinc compounds in horses, J.Nutr. 132(6), 1769-70 Wiesner E.(1967):Ernährungsschäden der landwirtschaftlichen Nutztiere, VEB Gustav Fischer Verlag Jena Wood, C., Clauss, M. (2004): Panda phlebotomies? The need for comparative screening for haemochromatosis, Lancet 364 (9443):1384-5 Zeyner,