Neben der Optimierung von Fütterung und Haltung kann man bei Kotwasser auch therapeutisch unterstützen, beispielsweise mit der Kombination von Beruhigungskräutern, Bitterkräutern und Lapachorinde bei Pferden, die stressbedingt unter Kotwasser leiden.
Bei Magengeschwürkandidaten hilft die Gabe von GasterCare forte in Kombination mit Süßholzextrakt (Süßholzextrakt nicht länger als 2 Wochen geben), um die Magenschleimhaut zu beruhigen.
Stellt man die Fütterung von Heulage um hin zu Gras und Heu, dann kann man ColoProtect und Prodic geben, um die Stabilisierung des Darmmilieus zu unterstützen
In allen Fällen sollte gleichzeitig entweder Flohsamen(schalen) oder Topinambur gegeben werden, um das Kotwasser aufzusaugen und dafür zu sorgen, dass die therapeutischen Maßnahmen greifen können.
Kotwasser sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es ist immer Ausdruck für ein massiv gestörtes Milieu im Dickdarm, was weit reichende Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel des Pferdes hat.
Mehr zu Kotwasser: Kotwasser- Das laufende Problem oder Top-5 Gründe für Kotwasser oder auf der Themenseite Kotwasser
- Wie Pferde lernen – Grundlagen des Lernverhaltens - 4. Januar 2025
- Warum Pferde anders lernen als Menschen – Ein Blick in die Natur - 4. Januar 2025
- Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen beim Pferd – Was braucht mein Pferd wirklich? - 4. Januar 2025