Lesedauer 5 Minuten

Noch vor einigen Jahren galten Magengeschwüre als „Rennpferdekrankheit“, weil sie dort überdurchschnittlich häufig diagnostiziert wurden. Etwa 2011 wurde dann auf dem Tierärzteforum der Equitana eine bahnbrechende Studie vorgestellt, in der klinisch gesunde Sportpferde per Gastroskopie untersucht wurden. Von den untersuchten (gesunden!) Pferden hatten zwischen 80-90% Magengeschwüre!

Magengeschwüre sind häufig

Solche Reihenuntersuchungen sind mittlerweile bei verschiedenen anderen Pferden durchgeführt wurden und es ist nicht alleine ein Sportpferdeproblem. Auch bei Freizeitpferden sind Magengeschwüre weit verbreitet: etwa 50% der untersuchten Pferde zeigen hier Veränderungen. Das ist jedes zweite Pferd in unserer Haltung. Diese Daten sollten zu Denken geben.

Man kann hier im Wesentlichen zwei Typen unterscheiden: Solche, die im vorderen Magenbereich auftreten und etwa 80% der gefundenen Magengeschwüre ausmachen. Die anderen 20% liegen im hinteren Magenanteil, kurz vor dem Ausgang zum Dünndarm. Sie sind vor allem auch deshalb zu unterscheiden, weil sie auf unterschiedliche Art und Weise entstehen. Magengeschwüre im vorderen Magenteil sind bedingt durch zu lange Raufutterpausen.

Mögliche Ursache: Fresspausen

Zu lang bedeutet im Fall des Pferdes: mehr als vier Stunden. Der Magen des Pferdes ist bei natürlicher Ernährung nie leer, denn Pferde sind Dauerfresser. Sie machen – wenn sie die Wahl haben – nie Fresspausen, die länger als zwei bis drei Stunden sind.

Pferd frisst Heu
Pferde machen- wenn die die Wahl haben- nie Fresspausen, die länger als zwei bis drei Stunden sind.
©Alexia Khruscheva / AdobeStock

Auch nachts nicht, denn Pferde schlafen häufig kurze Zeit am Stück und fressen dann wieder. Der Magen ist also auf dauernde Futterzufuhr ausgelegt. Kommt kein Futter mehr nach, so läuft er „leer“, d.h. der Futterbrei wird weitgehend vollständig an den Dünndarm weiter gegeben. Er ist allerdings nie ganz leer, denn die Säure bildenden Zellen im hinteren Magenteil produzieren weiterhin Salzsäure.

Diese Säuren greifen die Magenschleimhaut an und führen bei häufiger Wiederholung zu Geschwüren.

Um Magengeschwüre in diesem Magenteil zu vermeiden oder effektiv zu behandeln, ist also eine Fütterung von Raufutter rund um die Uhr essentiell.

Kraftfutterreiche Fütterung, wie sie gerne einhergeht mit mangelnden Raufutterrationen, verstärkt weiterhin die Problematik. Dadurch siedeln sich Fehlkeime im Magen an, die durch ihre Aktivität so genannte flüchtige Fettsäuren, vor allem Buttersäure, Propionsäure und Essigsäure produzieren. Diese greifen ebenfalls die Magenschleimhaut an, wenn sie im Übermaß vorliegen.

Mögliche Ursache: Stress

Die Magengeschwüre im hinteren Magenanteil haben den Wissenschaftlern lange Kopfzerbrechen bereitet, mittlerweile weiß man aber auch hier, wie sie entstehen: durch Stress. Denn Stress führt zu einer schlechten Durchblutung der Magenschleimhaut. Besteht der Stress über einen längeren Zeitraum, so wird die Fähigkeit zur Schutzschleimbildung der Magenschleimhaut herabgesetzt.

Die Schleimschicht, die hier die Magenwand vor der aggressiven Magensäure schützt, wird dünner und reißt an einigen Stellen ab. Hier können jetzt die Säuren die Magenwand angreifen. Zusammen mit dem in diesem Bereich aktiven, Eiweiß-abbauenden Enzym Pepsin, werden regelrecht „Löcher“ in die Magenwand gefressen, die der Organismus durch entsprechende Wucherungen zu schließen versucht.

Problematisch ist die Tatsache, dass das Pferd – wenn es erst mal ein Magengeschwür hat – bedingt durch den ständigen Schmerz Stress hat. Damit entstehen weitere Störungen. Dieser Kreislauf muss unbedingt unterbrochen werden, um nachhaltig zu einer Besserung zu kommen.

Magengeschwüre beim Pferd erkennen
©Mani / AdobeStock

Besserung für das Pferd

Das Thema Magengeschwüre beim Pferd ist mittlerweile relativ gut untersucht und man kennt die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Besserung des Zustands. Das Wichtigste ist hier die Überprüfung der Haltungsbedingungen und die Reduktion von Stress auslösenden Faktoren. Diese sind bei jedem Pferd je nach Charakter sehr individuell unterschiedlich.

Darüber hinaus muss rund um die Uhr der Zugang zu qualitativ einwandfreiem Heu sicher gestellt werden: denn nur ein ständig gut gefüllter Pferdemagen kann sich auch regenerieren.

OKAPI Gaster Care
OKAPI GasterCare empfehlen wir bei einer Magengeschwürtherapie. © Okapi GmbH

Zusätzlich empfehlen wir OKAPI GasterCare. Es enthält Lecithin, das sich schützend über die Magenwand legt und Weihrauch, der nachweislich entzündungshemmend wirkt. Des Weiteren enthält es Kolostrum, welches sich in Untersuchungen an Magengeschwüren als überaus positiv in der Wirkung erwiesen hat, obwohl der Wirkungsmechanismus bis heute nicht bekannt ist. Weiterhin Trockenmoor, Oregano und Neemblätter, die stabilisierend auf das Magenmilieu wirken und das Wachstum von Mikroorganismen hemmen, um die Entwicklung von aggressiven, flüchtigen Fettsäuren durch Fehlgärungen zu minimieren, welche unter anderem durch das enthaltene Natriumbicarbonat abgebunden werden. Traubenkern- und Acerolapulver wirken als Radikalfänger, damit sich das geschädigte Gewebe schneller regenerieren kann.

Die Rückmeldungen von unseren Kunden mit von Magengeschwüren betroffenen Pferden sind durchweg positiv und wir sind froh, hier ein Produkt zu haben, das vom Freizeitpferd bis zum Sportpferd gegeben werden kann.

Auch setzen wir in einzelnen Fällen OKAPI Süßholzextrakt zusätzlich ein, das gegen Schleimhautentzündungen wirkt.

Süßholzextrakt für Pferde
OKAPI Süßholzextrakt setze wir in einzelnen Fällen zusätzlich ein, es wirkt gegen Schleimhautentzündungen.©Okapi GmbH

In beiden Fällen sollten Sie aber bei Sportpferden die aktuellen Doping-Vorschriften beachten.

Mehr zum Thema Magengeschwüren in der Ringvorlesung Magengeschwüren oder 13 Symptome, die auf Magengeschwüre hinweisen